Work-Life-Blending: Mit New Work erfolgreich arbeiten und leben

Was man unter dem neuen Arbeitsmodell Work-Life-Blending versteht, was der Unterschied zur Work-Life-Balance ist und wie ihr es integriert: hier lesen!




Mit New Work entstehen immer weitere neue Arbeitsmodelle. Die einen Unternehmen bieten eine 4-Tage-Woche an, andere leben ihre Work-Life-Balance, wir bei Benefits.me lieben unseren unbegrenzten Urlaub. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie Menschen flexibel und ortsunabhängig dank den digitalen Möglichkeiten arbeiten können.

Die Bedürfnisse von Arbeitnehmer:innen sind ganz individuell. Warum also überlässt man ihnen nicht selbst die Wahl, welches Arbeitsmodell sie leben möchten? Genau das verspricht das Work-Life-Blending. Klingt zwar so ähnlich wie die deutlich bekanntere Work-Life-Balance, beschreibt aber eine andere, flexiblere Form des Arbeitens. 

Damit ihr den Unterschied kennt, haben wir für euch heute eine Definition zu dem Begriff Work-Life-Blending, inklusive Unterschiede zur Work-Life-Balance und Vor- und Nachteilen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Was bedeutet Work-Life-Blending?

Work Life Blending #2

Zu Deutsch: Vermischung von Arbeitsleben und Privatleben. In diesem neuen Arbeitsmodell werden Arbeit und Privates nicht mehr strikt voneinander getrennt, sondern beides verschmilzt miteinander. Das bedeutet zum Beispiel, dass man während der Arbeitszeit auch mal private Dinge wie Treffen mit Freund:innen, Einkäufe oder Arztbesuche erledigt, dafür aber auch am Wochenende mal am Schreibtisch sitzt. Arbeitszeit und -ort werden dabei frei gewählt, ganz individuell nach den persönlichen Bedürfnissen. 

Work-Life-Blending vs. Work-Life-Balance:

Häufig wird der Begriff mit dem der Work-Life-Balance verwechselt. Dabei sind beide Arbeitsmodelle komplett unterschiedlich. Bei der Work-Life-Balance kommt es nicht zu einer Verschmelzung, denn Arbeits- und Privatleben werden strikt voneinander getrennt. Es geht dabei eher darum, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beidem zu schaffen, sodass man am Tag neben der Arbeitszeit auch noch genug Zeit für Privates findet – eben eine gute Balance. Beim Work-Life-Blending findet das Privatleben eben während der Arbeitszeit statt und die Arbeit in der Freizeit.

Die Vorteile von Work-Life-Blending

  • Mitarbeiterzufriedenheit

    Work-Life-Blending verspricht Freiheit und Selbstbestimmung. Mitarbeiter:innen können unproblematisch ihre privaten Termine wahrnehmen und fehlen nicht bei wichtigen Ereignissen ihres Privatlebens. Die Auszeiten können sie flexibel nacharbeiten. Das steigert die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen, was sich auf ihre Bindung zum Unternehmen und ihre Produktivität auswirkt.

  • Arbeitsmotivation

    Durch die Möglichkeiten, die ihnen das Work-Life-Blending bietet, sind Mitarbeiter:innen motivierter. Sie schätzen die Freiheiten, die ihnen das Modell bietet. Durch die freie Zeiteinteilung können sie dann arbeiten, wenn sie wirklich produktiv sind.

  • Arbeitgeberattraktivität

    Mit solch einem flexiblen Arbeitsmodell macht ihr euch als Arbeitgeber:in – besonders für junge Talente - äußerst attraktiv auf dem Arbeitsmarkt. Ihr positioniert euch modern, zukunftsorientiert und digital. Zufriedene Mitarbeiter:innen empfehlen außerdem ihre Arbeitgeber:innen öfter weiter und locken damit neue Bewerber:innen an.

Work Life Blending #4

Die Nachteile von Work-Life-Blending

  • Arbeitszeiterfassung

    Die genaue Arbeitszeit der einzelnen Mitarbeiter:innen festzuhalten, wird schwieriger. Work-Life-Blending geht häufig mit Remote Work einher, sodass Arbeitgeber:innen keinen direkten Überblick haben. Häufige Unterbrechungen oder kleinere Auszeiten erschweren die genaue Erfassung und Einhaltung der Ruhezeiten zusätzlich. Gleichzeitig kann es in Teamarbeiten schwerfallen, Termine abzusprechen bei zu unterschiedlicher Arbeitszeitplanung.

  • Überarbeitung

    Manche Mitarbeiter:innen neigen leider dazu, sich durch die Verschmelzung ihres Arbeitslebens und Privatlebens zu überarbeiten. Die ständige Erreichbarkeit setzt sie unter Druck und so können sie auch in ihrem Urlaub nicht richtig abschalten. So kommt es, dass viele Mitarbeiter:innen durch flexible Arbeitsmodelle mehr Überstunden ansammeln als durch festgelegte Zeiten. Darunter kann ihre Produktivität leiden.

  • Arbeitsrecht

    Für die Einführung von flexiblen Arbeitsmodellen wie das Work-Life-Blending braucht es die richtigen, rechtlichen Voraussetzungen. Diese sind jedoch nicht immer ganz unkompliziert umsetzbar und erfordern eine genaue Auseinandersetzung. 

Work-Life-Blending bei Gen Y und Z

Besonders beliebt ist dieses Modell bei den jüngeren Generationen Y und Z, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind. Beide Generationen streben nach einem erfüllten Leben neben dem Beruf und wünschen sich daher Arbeitszeitmodelle, die ihnen Raum zur persönlichen Selbstverwirklichung gibt. 

Die Gen Z ist eine Generation, die viel Wert auf ihre körperliche und mentale Gesundheit legt. Indem sie sich freie Auszeiten einteilen können, reduzieren sie seelischen Stress und können sich ausreichend bewegen. Die Flexibilität fördert ihr Wohlbefinden. 

Zudem schätzen junge Arbeitnehmer:innen die Zeit, die ihnen das Work-Life-Blending für ihre Familien gibt. So können sie sich um die Kinder kümmern oder wichtige Ereignisse mit dem/der Partner:in erleben und sind da, wenn sie gebraucht werden. Indem sie ihre Arbeitszeiten flexibel anpassen, können sie Zeit mit ihrer Familie verbringen UND erfolgreich im Job sein. Die freie Wahl des Arbeitsortes ermöglicht es, zu reisen und neue Orte und Kulturen kennenzulernen.

Work Life Blending #1

Tipps und Beispiele für Work-Life-Blending

Wollt ihr Work-Life-Blending als mögliches Modell für eure Mitarbeiter:innen einführen, gibt es einige Dinge, die ihr beachten müsst. Neben den rechtlichen Regelungen solltet ihr euch eine Strategie zurechtlegen, um erfolgreiches Arbeiten weiterhin zu gewährleisten.

5 Tipps zur Einführung von Work-Life-Blending

  • Arbeitszeiten digital erfassen und Grenzen bei zu vielen Überstunden setzen
  • Klare Kommunikation über Erwartungen, Arbeitsprozesse definieren und für alle einsehbaren Bearbeitungsstand von Teamaufgaben einführen
  • Keine Benachteiligung von Karrierechancen, indem Mitarbeiter:innen vor Ort bevorzugt werden
  • Die nötige Technologie bereitstellen, damit Mitarbeiter:innen jederzeit ortsunabhängig arbeiten können
  • Schulungen für Zeitmanagement und Aufgabenpriorisierung anbieten

Wie kann Work-Life-Blending aussehen? 5 konkrete Beispiele:

  • Bei gutem Wetter rausgehen, um einen Spaziergang zu machen
  • Auch im Urlaub eingehende E-Mails beantworten
  • Am Wochenende die Präsentation für das nächste Teammeeting vorbereiten
  • Die Arbeit später beginnen oder früher beenden, um Kinder zum Kindergarten zu bringen oder abzuholen
  • Eine Pause zwischendurch machen, um Haushaltsaufgaben zu erledigen

Fazit

Work Life Blending #3

Welches Arbeitsmodell man bevorzugt, muss jede:r für sich selbst entscheiden. Menschen sind individuell; so auch ihre Bedürfnisse. Während sich manche feste Strukturen im Leben wünschen, möchten andere ihre Freiheit genießen. Sofern es die Arbeit in eurem Unternehmen also zulässt, überlasst euren Mitarbeiter:innen die Wahl ihres Arbeitsmodells. Das ist dann wirklich das Endlevel an flexiblen Arbeitszeiten. Umso flexibler Mitarbeiter:innen ihre Arbeitszeit einteilen können, desto mehr steigt ihr Wohlbefinden. Und es gibt wohl kein flexibleres Modell als das Work-Life-Blending. 


Ihr wollt euren Mitarbeiter:innen etwas Gutes tun, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Mit Benefits.me erhaltet ihr die besten Benefits für eure Mitarbeiter:innen!

Benefits.me entdecken

Mehr zum Thema