Unbegrenzter Urlaub - Unbegrenzte Freiheit oder ungewollter Druck?

Unbegrenzter Urlaub – maximale Freiheit oder unnötiger Druck? Wir nehmen das neue Arbeitsmodell unter die Lupe.




Unbegrenzter Urlaub – klingt doch viel zu schön um wahr zu sein, oder?
Erst einmal ist es das auch. Die Vorteile scheinen auf der Hand zu liegen.
Bessere Work-Life-Balance durch freies Planen des Urlaubs mit und ohne Kinder, flexibleres Reagieren auf private Ausnahmesituationen und schlicht auch einfach mehr freie Zeit, als alle anderen.

Dass diese Aspekte aber nicht dominieren, werden wir euch im folgenden Blog-Artikel zeigen.
Was genau bedeutet unbegrenzter Urlaub, ist das mit dem Gesetz vereinbar und was passiert eigentlich bei einer Kündigung?

Unbegrenzter Urlaub – wir dröseln das Work-Life-Balance Thema Nummer 1 auf.

 

Was bedeutet unbegrenzter Urlaub wirklich?

Ist es die unbegrenzte Freiheit, von der wir alle träumen?

Einfach Antwort: nein.
Doch beginnen wir von vorn.
Unbegrenzter Urlaub ist in Deutschland eher eine interne Sache. Denn offiziell müssen Urlaubstage im Vertrag vorab beziffert werden. Und „unbegrenzt“ oder „∞“ sind leider keine Ziffern.
Wir haben aber für uns eine Lösung gefunden, die vielleicht auch euch hilft:
Wir beziffern im Vertrag die Urlaubstage mit „100“ und kommunizieren dann intern, dass unbegrenzt Urlaub genommen werden kann.

So weit, so gut. Mit dieser Methode ist der gesetzliche Rahmen für das Urlaubsparadies vorgegeben. In Konflikt mit dem Gesetzgeber würde man nun nur wieder kommen, wenn tatsächlich die Pflicht zum Tracken der Arbeitszeit kommt.
Das würde unbegrenzten Urlaub obsolet machen. Die bürokratischen Hürden könnten also noch größer werden, als sie ohnehin schon sind.

Wieso also mit unbegrenztem Urlaub arbeiten?

Wir sind der Auffassung, dass eigenständig arbeitende Mitarbeiter:innen auch selbst entscheiden können, wann sie wie viel Urlaub machen. Wir sind sehr stolz auf unser Team und vertrauen jeder:jedem Einzelnen vollkommen. Wieso also nicht beim Urlaub?
In der Praxis haben wir dabei allerdings ein größeres Problem festgestellt.

Bei Arbeitnehmer:innen kommt die Regelung des unbegrenzten Urlaubs gar nicht immer als größtmögliche Freiheit an, sondern erzeugt auch Druck. Druck, eben nicht so viel Urlaub zu nehmen. Druck, möglichst viel zu arbeiten und am Ende nur 15 Tage Urlaub zu nehmen.
Ganz nach dem Motto „Mehr Freiheit, mehr Verantwortung“ kommt ungewollt das Gewicht der für beide Seiten angemessenen Urlaubsplanung hinzu.

Unbegrenzter Urlaub #1Deswegen halten wir es für besonders wichtig, dass die Teamleiter der einzelnen Abteilungen darauf achten, dass auch genug Urlaub genommen wird – und nicht weniger, nur weil es keine festgesetzte Zahl mehr gibt.

Also, was bedeutet unbegrenzter Urlaub wirklich?
Auf der einen Seite manchmal Druck und Verantwortung. Auf der anderen Seite aber – und das ist die für uns sehr viel wichtigere – bedeutet unbegrenzter Urlaub größtmögliches Vertrauen und maximale Flexibilität.

Für uns ist es das Modell der Zukunft.

 

Was passiert bei einer Kündigung?

Bei unbegrenztem Urlaub braucht es eine Sonderregelung

Unbegrenzter Urlaub ist dazu da, Regeln und Normen abzuschaffen.
Es soll eben keine strenge Hand mehr von oben auf die Finger klopfen, wenn es darum geht, die Batterien für die tägliche Höchstleistung wieder aufzuladen.
Ohne diese Sonderregelung aber kann es zu schwerwiegenden Problemen kommen – und zwar zu eurem Nachteil!

Das Problem heißt Kündigungsfrist und kann euch viel Geld kosten.
Wenn nämlich euer:eure Arbeitnehmer:in geht oder gegangen wird, passiert das meist nicht fristlos.
Wenn für diese Kündigungsfrist nun aber keine Sonderregelung zum Thema unbegrenzten Urlaub existiert, kann der:die (ehemalige) Arbeitnehmer:in einfach am Tag der Kündigung nach Hause gehen und die restliche Zeit genießen – ist ja unbegrenzter Urlaub.
Damit könnte jede Kündigung einen sofortigen Abgang bedeuten, zu eurem finanziellen Nachteil.

Also, was passiert bei einer Kündigung?
Nicht viel – wenn ihr eben auf diese kleine Sonderregelung achtet und diese Zeit nicht dem Zufall überlasst.

 

Fazit

Wie bei praktisch jedem Thema kommt es bei der Einführung des unbegrenzten Urlaubs – oder dem Onboarding einer:eines neuen Mitarbeiter:in – auf transparente Kommunikation an.
Sonst suggeriert das Schlagwort „unbegrenzter Urlaub“ eine fiese Falle denn maximale Flexibilität.
Darüber hinaus bringt unbegrenzter Urlaub im besten Fall deutlich mehr Zufriedenheit und Produktivität.
Und wie so oft bei relativ neuen Konzepten heißt es hier: Mitarbeiter:innen miteinbeziehen, befragen und dann ausprobieren!


Ihr wollt euren Mitarbeiter:innen etwas Gutes tun, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Mit Benefits.me erhaltet ihr die besten Benefits für eure Mitarbeiter:innen!

Benefits.me entdecken

Mehr zum Thema