In vielen Unternehmen beschränken sich die Aufgaben des Personalmanagements ausschließlich auf das Tagesgeschäft. Ergo: Aufgaben werden dann angegangen, wenn sie anliegen.
Dadurch bleibt ein großer Berg an ungenutztem Potenzial liegen. Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage eher riskant. Denn wer nicht auf strategisches Personalmanagement setzt, riskiert Stillstand und ungenutzte Ressourcen.
Deshalb ist eine gute Personalstrategie nicht nur ein untrennbarere Teil eines modernen Personalmanagements, sondern auch euer Schlüssel zum Unternehmenserfolg.

Was passiert ohne strategisches Personalmanagement?
Ohne strategisches Personalmanagement geht ihr hohe Risiken ein, die sich negativ auf euer Employer Branding, euer Personalbudget und letztendlich euren gesamten Unternehmenserfolg auswirken.
3 Risiken ohne strategisches Personalmanagement:
1. Fehlende Nachfolge:
Unternehmen reagieren erst, wenn Stellen frei werden, statt frühzeitig die richtigen Talente an Board zu holen. Teilweise ganze Bereiche bleiben lange unbesetzt und die Unternehmensziele leiden.
2. Ungenutztes Potenzial:
Es gibt keine interne Förderung oder zielgerichtete Weiterbildung. Mitarbeitende bleiben in Rollen, die nicht ihren Stärken entsprechen. Wenn ihr ungenutzte Talente in den eigenen Reihen nicht nutzt oder gar nicht erst erkennt, kann viel Wissen verloren gehen oder sogar die Fluktuation steigen.
3. Hohe Personalkosten:
Externe Neueinstellungen kosten mehr als interne Förderungen und Gehaltsanpassungen.
Habt ihr euch in einem oder mehreren Punkten erkannt?
Dann solltet ihr jetzt unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, was strategisches Personalmanagement ist und wie es euer Schlüssel zum Erfolg werden kann.
Was ist strategisches Personalmanagement?
Strategisches Personalmanagement verbindet die Personalarbeit mit den Unternehmenszielen. HR plant aktiv Maßnahmen, die auf die Ziele einzahlen und denkt, vor allem, langfristig.
So sollen alle Bereiche wie Recruiting, Personalentwicklung oder Employer Branding immer aufeinander abgestimmt sein. Durch das richtige Zusammenspiel entstehen viele Chancen.

Beispiele für strategisches Personalmanagement:
- Zielgerichtete Talentakquise: ihr verfügt über einen Talentpool und nutzt aktiv Gelegenheiten, Top-Talente an euch zu binden
- Mitarbeiterbindung stärken: durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen werden Maßnahmen entwickelt, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu stärken und eure Fluktuation zu senken
- Nachwuchsförderung: um euren Fachkräftemangel zu sinken, investiert ihr aktiv in das Recruiting junger Talente und bietet gute Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Unterschied strategisches und operatives Personalmanagement:
Operatives Personalmanagement umfasst das Tagesgeschäft: Gehaltsabrechnungen, Bearbeitung von Urlaubsanträgen, Stellenausschreibungen schalten etc. Definitiv wichtig und absolut unverzichtbar.
Aber eben nicht alles - und vor allem, ausbaufähig. Jede eurer operativen Arbeiten profitiert durch eine Personalstrategie und wird euch leichter von der Hand gehen.
Kurz gesagt ist das strategische Personalmanagement deutlich langfristiger orientiert und weniger reaktionär als das operative Personalmanagement.
Was ist modernes Personalmanagement?
Unter modernem Personalmanagement versteht man einen ganzheitlichen, strategischen Ansatz unter Einbeziehung digitaler Tools - sozusagen eine Vereinigung aus strategischem und digitalem Personalmanagement.
Dazu gehört vor allem das Analysieren echter Daten: eure People Analytics.
Diese geben euch Aufschluss über verschiedenste Bereiche, wie die Mitarbeiterzufriedenheit, und bilden die essenzielle Basis für eure Personalstrategie. Ohne eine ordentliche Analyse könnt ihr nicht die passenden Maßnahmen entwickeln, die auf eure Strategie einzahlen.
Ein Beispiel für modernes Personalmanagement ist die regelmäßig stattfindende Mitarbeiterumfrage, die anonym digital ausgefüllt werden kann und anschließend automatisch ausgewertet wird.

Fazit
Modernes Personalmanagement braucht Strategie. Sonst ist es nicht zukunftssicher. Gerade in schlechten Wirtschaftslagen ist es wichtig, Kosten zu sparen. Und hier liegt ein hohes Sparpotenzial für Unternehmen.
Besonders die Nutzung von digitalen Tools erleichtert euch die Arbeit eures strategischen Personalmanagements. Denn: ohne Datenanalyse könnt ihr keine Strategie entwickeln.
Ihr wollt euren Mitarbeiter:innen etwas Gutes tun, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Mit Benefits.me erhaltet ihr die besten Benefits für eure Mitarbeiter:innen!
