Benefits sind eine tolle Möglichkeit, eure Mitarbeiter:innen mit mehr als einem guten Gehalt zu honorieren und wirken sich enorm auf die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit aus. Sie sind mittlerweile ein wichtiges Instrument in der Personalstrategie vieler Unternehmen.
Doch die besten Benefits helfen nichts, wenn das Fundament nicht stimmt. Mitarbeiterbindung beruht auf 6 Säulen. Damit keine davon einstürzt, verraten wir euch nicht nur die Theorie dahinter, sondern geben euch direkt wirksame Maßnahmen mit, die ihr als Personalverantwortliche gleich anwenden könnt!
Was sind die 4 Ebenen der Mitarbeiterbindung?

Bevor wir zu den 6 Säulen der Mitarbeiterbindung kommen, sollten wir uns klarmachen, warum Mitarbeiter:innen überhaupt in Unternehmen bleiben. Es gibt 4 verschiedene Ebenen, deren Wirkung unterschiedlich stark sind:
1. Ebene der Mitarbeiterbindung: Affektive Ebene
Mitarbeitende bleiben, weil sie sich wohlfühlen: Sie schätzen das Team, identifizieren sich mit den Werten des Unternehmens und empfinden Sinn in ihrer Arbeit.
2. Ebene der Mitarbeiterbindung: Kalkulative Ebene
Mitarbeitende bleiben, wenn sich ein Jobwechsel aktuell für sie nicht lohnt, ob finanziell oder des Aufwands wegen.
3. Ebene der Mitarbeiterbindung: Normative Ebene
Mitarbeitende bleiben, weil sie sich dem Unternehmen gegenüber verpflichtet fühlen und ihr Team nicht im Stich lassen möchten.
4. Ebene der Mitarbeiterbindung: Habituale Ebene
Mitarbeitende bleiben, kurz gesagt, aus Bequemlichkeit. Sie haben sich an die Aufgaben, das Team und ihre Routinen gewöhnt. Ein Jobwechsel würde Aufwand und Umstellung bedeuten.

Was bedeuten die 4 Ebenen der Mitarbeiterbindung für Arbeitgeber?
Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, warum ihre Mitarbeiter:innen bleiben. Denn nicht jede Ebene wirkt sich gleich stark aus: Mitarbeiter:innen, die sich eher über die affektive Ebene ans Unternehmen gebunden fühlen, bleiben aus eigener Motivation, während sich die kalkulative Ebene viel mehr auf äußere Beweggründe stützt. Sollte hier ein attraktiveres Angebot kommen, verlassen die Mitarbeiter:innen euer Unternehmen vermutlich.
Deswegen sollte es euer Ziel sein, Mitarbeiter:innen emotional an euer Unternehmen zu binden. Dafür eignet es sich, die 6 Säulen der Mitarbeiterbindung zu bedienen.
Was sind die 6 Säulen der Mitarbeiterbindung?
1. Vergütung & Benefits
2. Arbeitsplatzsicherheit
3. Karriere & Weiterentwicklung
4. Unternehmenskultur & Werte
5. Gute Führung
6. Work-Life-Balance

So nutzt ihr das Wissen für eure Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung
Die Säulen sind Instrumente, die ihr steuert. Die Ebenen sind Wirkungen, die ihr erzeugt.
Deshalb überlegt euch, worauf ihr besonders einzahlen wollt, denn jede Maßnahme hat eine unterschiedliche Auswirkung auf die Mitarbeiterbindung.
Es ist sinnvoll, eine Art Fahrplan zu haben, mit dem ihr jede Säule anfahrt. So baut ihr ein festes Fundament auf.
Achtet bei der Wahl eurer Maßnahmen vor allem darauf, dass sie zu eurem Team und euren Unternehmenswerten passen. Es kann sinnvoll sein, eine Mitarbeiterbefragung durchzuführen, um herauszufinden, welche Bereiche ihr bereits gut abdeckt und welche ausbaufähig sind.
6 Maßnahmen zur Stärkung eurer Mitarbeiterbindung
Maßnahmen basierend auf den 6 Säulen der Mitarbeiterbindung:
Säule Vergütung & Benefits:
Finanzielle Entlastung der Mitarbeiter:innen, z. B. durch Fahrtkostenzuschüsse oder Kitazuschüsse.
Säule Arbeitsplatzsicherheit:
Gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten ist es wichtig, transparent zu kommunizieren und regelmäßige Updates über die Unternehmensziele zu geben.
Säule Karriere & Weiterentwicklung:
Erarbeitet klare Karrierepfade für jede Position, spendet Raum für persönliche Weiterbildung und schafft Lernformate, wie z. B. Reverse Mentoring.
Säule Unternehmenskultur & Werte:
Unternehmenswerte festlegen und sie als festen Bestandteil in eure Unternehmenskultur integrieren.
Säule Gute Führung:
Der häufigste Kündigungsgrund ist schlechte Führung. Also ist es an euch, eure Führungskräfte zu schulen und in regelmäßigen Feedbackgesprächen nach der Mitarbeiterzufriedenheit zu fragen.
Säule Work-Life-Balance:
Wenn es der Job ermöglicht, sind flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten mittlerweile bare minimum. Aber auch mit Tagen wie Sonderurlaub oder zusätzlichen Urlaubstagen könnt ihr richtig was bewirken.

Fazit
Mitarbeiterbindung geht weit über das Angebot von Benefits hinaus. Diese sind zwar mittlerweile aus der Personalstrategie nicht mehr wegzudenken, können aber nicht über eine schlechte Führung oder fehlende Karrieremöglichkeiten hinweghelfen. Deshalb solltet ihr wirksame Maßnahmen ergreifen, die alle 6 Säulen der Mitarbeiterbindung stützen.
Ihr wollt euren Mitarbeiter:innen etwas Gutes tun, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Mit Benefits.me erhaltet ihr die besten Benefits für eure Mitarbeiter:innen!
