Unternehmenswerte bilden die Basis für die Unternehmenskultur und ein harmonisches Miteinander der Kolleg:innen. Sie bilden Vertrauen und geben Orientierung. Damit diese eingehalten werden, ist die Rolle von Führungskräften und HR von großer Bedeutung.
Führungskräfte dienen als Vorbild. Das Vorleben der Unternehmenswerte ist dabei essenziell, um den Mitarbeitenden Orientierung zu geben. Gelingt es den Führungskräften, diese Werte konsequent vorzuleben, stärkt das die Glaubwürdigkeit, Motivation und Bindung im Unternehmen.
Durch Onboarding Prozesse, Trainings und Beratungen können Unternehmenswerte greifbarer werden. So schaffen Führungskräfte und HR eine Kultur, in der Werte nicht nur kommuniziert, sondern auch gelebt werden.
Warum Führungskräfte Vorbilder sein müssen
Wozu brauchen Mitarbeiter:innen Vorbilder?
Die Theorie des sozialen Lernens von Albert Bandura besagt, dass Menschen durch das Beobachten eines Verhaltens lernen, indem sie dieses nachahmen. Diese Theorie ist auch im unternehmerischen Kontext wichtig.
Mitarbeitende reproduzieren das Verhalten ihrer Führungskräfte. Lebt eine Führungskraft die Unternehmenswerte konsequent vor, so fällt es den Mitarbeitenden einfacher, diese Werte und Kultur anzunehmen und nachzuahmen.
Führungskräfte sind Multiplikatoren. Ihre Handlungen, Einstellungen und Werte wirken auf andere Teammitglieder stärker, dementsprechend ist es als Führungskraft umso wichtiger auf das eigene Verhalten zu achten und die Unternehmenswerte vorzuleben.
3 Vorteile der Vorbildfunktion
Aber welche Vorteile hat die Vorbildfunktion noch? Das verraten wir dir:
- Glaubwürdigkeit und Vertrauen: Handelt eine Führungskraft vorbildlich, erzeugt sie Authentizität und verhindert, dass Widersprüche zwischen ihrem Handeln und ihren Worten entstehen.
- Stärkung der Unternehmenskultur: Durch das Vorleben von Werten wird die Kultur langfristig eingeprägt. Regeln werden nicht mehr als Zwang, sondern als Selbstverständnis wahrgenommen.
- Orientierung: Das praktische Vorleben vorbildlichen Verhaltens klärt Verständnisfragen und hilft Mitarbeitenden zu verstehen, was von ihnen verlangt wird.
3 Wege, wie ihr Unternehmenswerte etabliert
- Realitätsnahe Werte: Manche Werte klingen oft schön, sind aber nicht im Alltag für euer Unternehmen umsetzbar. Innovationen zum Beispiel haben oft einen hohen Stellenwert, oft scheitert jedoch die Umsetzung aufgrund von begrenztem Budget oder zu hohem Risiko.
- Konsequenzen ziehen: Hält man sich nicht an die Regeln und es drohen keine Konsequenzen, bleibt die Motivation aus, Regeln in Zukunft zu befolgen.
- Klare Ansagen statt Interpretationsspielraum: Werte wie “respektvoller Umgang” sind oft abstrakt und geben Anlass, diese Werte selbst zu interpretieren.
So schult ihr Führungskräfte in Bezug auf Unternehmenswerte
Damit Führungskräfte als Vorbilder in Bezug auf die Unternehmenswerte dienen können, müssen sie richtig geschult werden.
- Integration in die Onboarding-Prozesse: Die Führungskräfte sollen direkt im Onboarding mit den Unternehmenswerten vertraut gemacht werden. Wichtig ist, dass Führungskräfte Werte und Regeln nicht nur kennen, sondern auch verstehen. Am besten gelingt das durch Rollenspiele und Dilemmasituationen.
Beispiele: Wie gehen wir mit verärgerten Kund:innen um? Wie kommunizieren wir respektvoll und effizient im Team? Wie reagieren wir bei Ausnahmefällen wie familiäre Ereignisse?
- Wiederholungen: Das Wiederholen des Gelernten hilft, Sachverhalte besser zu verinnerlichen. So fällt es Führungskräften leichter, Unternehmenswerte in ihren Alltag zu integrieren.
Durch Feedback-Tools oder E-Learning Module können Führungskräfte und Mitarbeitende ehrliches Feedback geben und ihr Wissen auffrischen.
- Einheitlichkeit: Alle Führungskräfte auf allen Ebenen müssen auf dem gleichen Stand und über die Unternehmenswerte aufgeklärt sein. Bei Veränderungen müssen alle Führungskräfte gleichermaßen in Kenntnis gesetzt werden.
Zusätzliche gemeinsame Trainings bieten sich hier besonders an. Hierbei können Erfolge und Herausforderungen geteilt werden, um gegenseitig voneinander zu lernen.
Welche Rolle hat HR bei der Einhaltung von Unternehmenswerten?
Die drei wichtigsten Rollen von HR bei der Einhaltung von Unternehmenswerten sind:
- Konzipierung der Company Guidelines: Welche Regeln sind am sinnvollsten und welche Werte repräsentieren uns als Unternehmen am besten?
- Sicherstellung der Einhaltung: Werden die Regeln von allen Verantwortlichen befolgt? Welche Regeln werden nicht befolgt und wieso nicht?
- Messung der Wirksamkeit: Wie nehmen die Mitarbeitenden die Unternehmenswerte auf? Sind die Werte noch aktuell oder müssen Anpassungen vorgenommen werden? Wie stehen die Führungskräfte zu den Regeln und Werte?
Fazit
Unternehmenswerte zu etablieren ist das A und O, um langfristig eine starke Unternehmenskultur aufzubauen. Entscheidend dafür ist die richtige Schulung eurer Führungskräfte: Sie sind die Vorbilder, die Orientierung geben, Vertrauen schaffen und zeigen, wie Werte im Alltag gelebt werden.
Durch etablierte Unternehmenswerte steigert ihr die Motivation, stärkt die Bindung ans Unternehmen und sorgt für bessere Zusammenarbeit im Team.
Ihr wollt euren Mitarbeiter:innen etwas Gutes tun, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Mit Benefits.me erhaltet ihr die besten Benefits für eure Mitarbeiter:innen!